Anchor Text: Der Schlüssel für erfolgreichen Linkaufbau

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) gibt es viele Faktoren, die darüber entscheiden, wie gut eine Website in den Suchergebnissen rankt. Einer der oft unterschätzten, aber äußerst wichtigen Aspekte ist der Anchor Text. Doch was genau ist ein Anchor Text, und warum spielt er eine so zentrale Rolle beim Linkaufbau?

In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt der Anchor Texte ein. Wir erklären, warum sie so wichtig sind, wie sie sich auf dein Ranking auswirken und wie du sie optimal nutzen kannst, um erfolgreichen Linkaufbau zu betreiben – ohne dabei in die Falle der Überoptimierung zu tappen. Egal, ob du SEO-Neuling oder erfahrener Profi bist, hier erfährst du, wie du das volle Potenzial von Anchor Texten ausschöpfst.

Was ist ein Anchor Text?

Stell dir vor, du liest einen Blogbeitrag und siehst einen unterstrichenen Text, auf den du klicken kannst. Dieser Text ist der Anchor Text (auch als Ankertext oder Linktext bezeichnet). Er ist der sichtbare, klickbare Teil eines Links, der dich zu einer anderen Website oder Seite führt. Der Anchor Text kann ein Wort, eine Wortgruppe oder sogar ein ganzer Satz sein.

Ein Beispiel:
Du liest den Satz: „Wenn du mehr über SEO erfahren möchtest, klicke hier.“
In diesem Fall ist „klicke hier“ der Ankertext. Wenn du darauf klickst, wirst du zu einer anderen Seite weitergeleitet.

Aber Achtung: Der Linktext kann auch anders aussehen. Zum Beispiel:
„Tunesoft ist eine Agentur, die nachhaltiges Linkbuilding betreibt.“
Wenn der gesamte Satz verlinkt ist, dann ist der gesamte Satz der Anchor Text. Wenn nur „nachhaltiges Linkbuilding“ verlinkt ist, dann ist „nachhaltiges Linkbulding“ der Ankertext.

Warum ist der Anchor Text so wichtig?

Der Anchor Text ist nicht nur ein klickbarer Text – er hat eine enorme Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Hier sind die Gründe, warum der Ankertext so wichtig ist:

1. Relevanz für Suchmaschinen

Suchmaschinen wie Google bewerten Websites anhand von zwei Hauptfaktoren: Autorität und Relevanz. Der Anchor Text hilft den Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf der verlinkten Seite geht.

Angenommen, du hast eine Website über „Yoga Übungen“. Wenn andere Websites auf dich verlinken und dabei den Anchor Text „Yoga Übungen“ verwenden, signalisieren sie den Suchmaschinen: „Diese Seite ist relevant für das Thema Yoga Übungen.“ Das kann dein Ranking für diesen Begriff verbessern.

2. Ranking für Keywords

Früher war es möglich, eine Website für ein Keyword zu ranken, selbst wenn das Keyword nicht einmal auf der Seite vorkam. Wie? Indem man viele Backlinks mit dem exakten Keyword als Anchor Text erhielt.

Das bedeutete, dass der Ankertext genau dem Keyword entsprach, für das die Seite ranken sollte.

Ein Beispiel: Wenn eine Seite für das Keyword „Yogakurs“ ranken sollte, wurden zahlreiche Backlinks mit dem Anchor Text „Yogakurs“ erstellt. Diese Strategie war sehr effektiv, und viele Websites konnten innerhalb kürzester Zeit auf der ersten Seite von Google ranken.

Doch Vorsicht: Die Strategie, möglichst viele Backlinks mit dem exakten Keyword als Anchor Text zu erhalten, funktioniert nicht mehr. Diese Vorgehensweise könnte sogar zu einer Abstrafung durch Suchmaschinen führen. Heute nutzt Google eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, um die Relevanz einer Seite zu bestimmen. Der Linktext ist zwar immer noch wichtig, aber er ist nicht mehr der einzige oder dominierende Faktor.

3. Nutzererfahrung

Der Anchor Text ist nicht nur für Suchmaschinen wichtig, sondern auch für die Nutzer. Ein gut gewählter Ankertext sagt den Besuchern, was sie erwartet, wenn sie auf einen Link klicken. Das verbessert die Nutzererfahrung und kann die Klickrate erhöhen.

So nutzt du den Ankertext im Backlink-Aufbau richtig

Jetzt, wo du weißt, warum der Anchor Text so wichtig ist, kommt der nächste Schritt: Wie nutzt du den Anchor Text richtig, um dein SEO zu verbessern? Hier sind die wichtigsten Tipps:

1. Vermeide Überoptimierungen

Früher war es üblich, möglichst viele Backlinks mit dem exakten Keyword als Anchor Text zu sammeln. Zum Beispiel: Wenn du für „Yoga Übungen“ ranken wolltest, hast du 80 % deiner Backlinks mit dem Linktext „Yoga Übungen“ erstellt. Das hat damals funktioniert – heute nicht mehr.

Suchmaschinen haben gelernt, solche Manipulationen zu erkennen. Wenn zu viele deiner Backlinks denselben Anchor Text verwenden, riskierst du eine Abstrafung wegen Überoptimierung. Das kann dein Ranking verschlechtern.

Mein Tipp: Verwende dein Ziel-Keyword nur in etwa 5–10 % deiner Anchor Texte. Der Rest sollte abwechslungsreich sein.

2. Nutze natürliche und abwechslungsreiche Anchor Texte

Ein natürliches Backlink-Profil enthält eine Mischung aus verschiedenen Arten von Ankertexten. Hier sind die wichtigsten Arten:

  • Exakte Keywords: „Yoga Übungen“
  • Teilweise übereinstimmende Keywords: „hier findest du einfache Yoga Übungen“
  • Generische Anchor Texte: „hier klicken“, „mehr erfahren“, „diese Website besuchen“
  • Brand-Anchors: dein Markenname, z. B. „Lenas Yogaschule“
  • Nackte URLs: „https://lenasyogaschule.de“

Eine gesunde Mischung sieht so aus:

  • 5–10 % exakte Keywords
  • 20–30 % teilweise übereinstimmende Keywords
  • 50–60 % generische Anchor Texte, Brand-Anchors und nackte URLs

3. Der Kontext ist entscheidend

Suchmaschinen analysieren nicht nur den Anchor Text selbst, sondern auch den Kontext, in dem der Link steht. Wenn der umgebende Text themenrelevant ist, kann das die Relevanz des Links erhöhen.

Beispiel:
„Wenn du mehr über SEO erfahren möchtest, besuche diese Website.“
Hier ist der Ankertext zwar generisch („besuche diese Website“), aber der Kontext („SEO“) signalisiert den Suchmaschinen, dass die verlinkte Seite relevant für das Thema ist.

Fazit: Der Anchor Text ist ein mächtiges Werkzeug – aber nutze es mit Bedacht

Der Anchor Text ist ein wichtiger Bestandteil beim Linkbuilding. Er hilft Suchmaschinen zu verstehen, worum es auf deiner Website geht, und kann dein Ranking für bestimmte Keywords verbessern. Allerdings solltest du darauf achten, dass du nicht zu viele exakte Keywords in deinen Ankertexten verwendest, um eine Überoptimierung zu vermeiden.

Denke daran: Qualität geht vor Quantität. Es ist besser, ein paar hochwertige Backlinks mit natürlichen Anchor Texten zu haben, als viele Links mit exakten Keywords, die am Ende mehr schaden als nützen.

Nach oben scrollen